Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist eine vom Land Baden-Württemberg ausgewiesene und eine von der UNESCO ausgezeichnete Modellregion für nachhaltige Entwicklung.
Mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird ein Raum zum Leben für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten und nachhaltig weiterentwickelt. Ein Raum in dem die Bedürfnisse der Menschen, aber auch der Tiere und Pflanzen beachtet und miteinander in Einklang gebracht werden. Um das harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur zu erreichen ist die Aktivität von vielen gefordert. Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und einige weitere entwickeln gemeinsam Ideen. Sie setzen umweltverträgliche, wirtschaftliche und soziale Projekte um und motivieren Andere zu weiteren Innovationen. Zum Beispiel wird durch verschiedene Naturschutzprojekte zum Erhalt der wertvollen Lebensräume beigetragen und dadurch die Artenvielfalt geschützt. Zu den Weiterentwicklungen der Region gehört aber auch die Erschließung von Lebensräumen für Erholungssuchende und NaturliebhaberInnen – wie zum Beispiel die Wanderwege der hochgehberge.
Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge, das von einer bedeutsamen Kulturlandschaft geprägt ist. Die Kulisse des Biosphärengebiets Schwäbische Alb erstreckt sich vom Albvorland über den steil aufsteigenden Albtrauf, die Albhochfläche bis an die Donau im Süden. Beteiligt sind 29 Kommunen aus drei Landkreisen.
Sowohl städtische als auch ländliche Räume machen den Charme des Biosphärengebiets Schwäbische Alb aus. Die großen zusammenhängenden Streuobstwiesen im Albvorland, die besonderen Hangschluchtwälder am Albtrauf sowie die artenreichen weitläufigen Wacholderheiden und Blumenwiesen auf der Albhochfläche kennzeichnen das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Aber auch kulturhistorische Schätze wie Burgen oder Kirchen prägen das Landschaftsbild.
Diese abwechslungsreiche Region ist ein Raum zum Leben für alle: für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Weitere Informationen zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb finden Sie hier.