Freitag, 22. April 2022
Die Seele baumeln lassen, abschalten und die Natur genießen – verbunden mit dem Genuss regionaler Gaumenfreuden – das geht bestens auf dieser Genießertour durch die malerische Landschaft rund um Beuren.
Weinerlebnisführer Jürgen Pfänder und Gästeführerin Jutta Gluiber führen über idyllische Wege und Streuobstwiesen auf dem Premiumspazierwanderweg »hochgehnießen« und überraschen an verschiedenen Stationen mit Kostproben regionaler Produkte wie Apfelsaft, Täleswein und Likör sowie lokaler Appetithäppchen.
Termin und Uhrzeit: 22. April 2022, 15:00 Uhr
Dauer: ca. 3 h
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Kosten: 38,00 € pro Person
Anmeldung: Telefonisch 07025 – 9114122 oder per Mail: j.pfaender@icloud.com
Samstag, 07. Mai 2022
Unterwegs auf dem Premiumwanderweg »hochgehadelt« mit Biosphärenbotschafter Dieter Bounin.
Vom Bissinger See aus hoch zum aussichtsreichen Albtrauf und zu Mörikes Wirkstätte um 1832 in Ochsenwang. Oben angekommen gibt es ein gutes klares Wässerle zum Genießen. Über den Rauber, den Sattelbogen besuchen wir die versteckte Veronikahöhle unter dem Gelben Felsen. Dann der absolute Höhepunkt: die Burg Teck mit Sibyllenhöhle und Einkehr. Über das Hörnle geht es frisch gestärkt bergab zum Ausgangspunkt Bissinger See.
Termin und Uhrzeit: 07. Mai 2022, 09:00 Uhr
Dauer: ca. 5 h
Treffpunkt: Parkplatz Bissinger See
Kosten: 10,00 € pro Person
Anmeldung: Bitte bis zum 06. Mai 2022 unter der Telefonnummer 07021 83306 oder per Mail: ichhabe@lustaufteck.de
Samstag, 21. Mai 2022
Förster Friedemann Rupp nimmt Sie mit auf eine interessante Tour zum Thema Wald.
Wir werfen einen Blick in das Pumpspeicherbecken auf der Eninger Weide, bevor wir uns auf dem „hochgehflogen“ an den Abhang des Albtraufs wagen. Vom Wolfsfelsen und vom Grünen Fels reichen die Blicke tief ins Albvorland, bevor es durch dunkle Wälder zum Aussichtsturm Hohe Warte geht. Vom Gestütshof St. Johann folgen wir der alten Lindenallee zur ersten internationalen Hochspannungsleitung, die heute unter Denkmalschutz steht.
Nach der Überquerung der Eninger Weide lockt das Wanderheim zur Abschlusseinkehr. Außerdem stehen auf der Eninger Weide mehrere Grillstellen zur Verfügung (Grillgut bitte mitbringen).
Termin und Uhrzeit: 21. Mai 2022, 10:00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 h
Treffpunkt: Parkplatz Wanderheim Eninger Weide
Kosten: –
Anmeldung: Bitte bis zum 20. Mai 2022 per Mail an: f.rupp@kreis-reutlingen.de
Sonntag, 19. Juni 2022
Wandergenuss mit allen Sinnen erleben! Unter diesem Motto veranstaltet die Metzingen Marketing Tourismus am Sonntag, 19. Juni 2022 gemeinsam mit der Gemeinde St. Johann eine Veranstaltung entlang des Premiumwanderweges „hochgehflogen“. An diesem Tag erwartet die Besucher auf dem Rossfeld ein buntes Programm – auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!
Termin und Uhrzeit: 19. Juni 2022, ab 11:00 Uhr
Dauer: Programm am Rossfeld von 11:00 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: Die Wanderung darf ganztägig selbständig erkundet werden. Es gibt drei verschiedenen Startpunkte: Einstieg am Parkplatz St. Johann, Einstieg am Wanderparkplatz Eninger Weide oder Zugang über die Glemser Steige (für ambitionierte Wanderer).
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Sonntag, 26. Juni 2022
Der Tag beginnt mit einer wunderschönen Wanderung entlang des Albtraufs und auf unserer imposanten vorderen Berghalbinsel. Die Tour erfordert keine hohe Trittfestigkeit und führt uns meist auf losem Untergrund und schmalen Pfaden zu tollen Aussichtspunkten und besonderen Plätzen.
Unterwegs werden wir gut verpflegt, mit hausgemachten und frisch gebackenen Leckereien aus der „Alten Backstube“. Zum Abschluss kehren wir in unsere gemütliche Stube ein um den erlebnisreichen Tag in netter Runde ausklingen zu lassen.
Im Preis inbegriffen ist die geführte Tour mit Verpflegung unterwegs sowie das Essen der Einkehr zum Abschluss ohne Getränke.
Termin und Uhrzeit: 26. Juni 2022, 10:00 Uhr
Dauer: ca. 6,5 h
Treffpunkt: Alte Backstube, Kirchstr. 15, 73268 Erkenbrechtsweiler
Kosten: 50,00 € pro Person
Anmeldung: Bitte bis zum 16. Juni 2022 per Mail: team@dieAlteBackstube.de
Freitag, 1. Juli 2022
Seit dem 15. Jahrhundert, als die Wanderschäfer auf die Schwäbische Alb kamen, um die brachliegenden Wiesen und Äcker zu nutzen, gehören die Schafe zum Landschaftsbild. Die Wanderschäferei hat entscheidend zum heutigen Bild der Schwäbischen Alb als Kulturlandschaft beigetragen. Als sich zu Beginn des 20. Jahrhundert die Art der Landbewirtschaftung immer mehr änderte, die Wolle ihren Wert als Hauptprodukt verlor, gaben viele Schafhalter auf, andere zogen sich auf bessere Weideflächen zurück. Ein Großteil der verlassenen Weidegebiete fiel der natürlichen Sukzession zum Opfer. Ein Vorteil für Flora und Fauna? Sie konnte Ihre Schönheit entfalten. Der Nachteil allerdings ist, dass diese Schönheit nicht von Dauer ist, da sich durch die Bewaldung der Landschaft das Kleinklima ändert.
Die Schäferei Stotz und auch andere Schäfer versuchen mit ihren Schafen die Flächen frei zu halten. Durch die Wanderung der Herden entsteht ein natürlicher Transport von Pflanzensamen, der die Artenvielfalt auf den Weideflächen gewährleistet.
Lernen Sie auf der geführten Wandertour mit Schäferin Bärbel Stotz mehr über die Schafhaltung auf dem Beutenlay sowie die Wanderschäferei auf der Schwäbischen Alb. Zahlreiche Aussichtspunkte, Liege- und Sitzmöglichkeiten lassen die Wanderer herunterkommen vom Alltag und ermöglichen es, die Besonderheiten der Gegend auf sich wirken zu lassen. Nicht selten sieht man hier auch noch große Schafherden, die seit Hunderten von Jahren vom Schäfer und seinen Hunden wohl gehütet über die Weiden ziehen.
Die Tour beinhaltet ein Getränk sowie regionale Häppchen, die im Anschluss gereicht werden.
Termin und Uhrzeit: 01. Juli, 14:00 Uhr
Dauer: ca. 3,5 h
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hopfenburg, Info Tafel »hochgehhütet«
Kosten: 15,00 € pro Person
Anmeldung: Bitte bis zum 30. Juni 2022 bei der Touristik-Information in Münsingen touristinfo@muensingen.de
Samstag, 27. August 2022
Weinerlebnistour auf dem Premiumwanderweg »hochgehkeltert« mit der Winzerin Elke Muckenfuß aus Neuffen:
Bei einem Streifzug durch die „Neuffener Schloßsteige“, erfahren Sie die Besonderheiten dieser exklusiven Weinbergslage und der Weine die entlang des Premium-Wanderwegs »hochgehkeltert« wachsen!
Wir werden gemeinsam sehen können, wie es um den Jahrgang 2022 steht und dabei die Aussicht über das Tal genießen. Selbstverständlich darf eine Verkostung dieses Kulturgutes an Ort und Stelle, begleitet von selbstgebackenen Leckereien, nicht fehlen.
Leistung: ca. 3 stündige Führung, 5er Weinprobe, Mineralwasser, Selbstgebackenes
Termin und Uhrzeit: 27. August 2022, 15:00 Uhr
Dauer: ca. 3 h
Treffpunkt: Wanderparkplatz Schelmenwasen in Neuffen, Info Tafel »hochgehberge«
Kosten: 30,00 € pro Person
Anmeldung: Bitte bis zum 25. August 2022 unter der Telefonnummer 0151 177 826 28 oder per Mail: wein@elkemuckenfuss.de
Samstag, 17. September 2022
Der World Cleanup Day ist der weltweit größte Aktionstag zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. Jährlich säubern Millionen Menschen in 180 Ländern Straßen, Wege, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Ufer und Meere von achtlos weggeworfenem Abfall und Plastikmüll.
Machen Sie mit und beteiligen Sie sich beim Wandern auf einer der »hochgehberge« Touren beim weltumspannenden Müllsammeln. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Termin zum vormerken: 17. September 2022
Wir sind dabei, weitere Infos folgen.
Samstag, 24. September 2022
Spannende Tour mit Biosphärenbotschafter Dieter Bounin auf dem Premiumwanderweg »hochgehlegen« und zum Vulkankegel Feuerbölle.
Über den Vulkankegel Feuerbölle führt der Weg zum hochge(h)legenen Beurener Fels. Das Feuerbölle lädt zur kleinen Whiskyprobe ein. Im Mostbesen „Mostkrug“ in Erkenbrechtsweiler gibt es einen guten Most und deftiges Vesper. Vor dem Abstieg nach Owen treffen wir auf das nachgebildete Zangentor der Kelten und genießen den Ausblick über das Lenninger Tal und Owen vom Friedrichsfels und Brucker Fels.
Termin und Uhrzeit: 24. September 2022, 09:00 Uhr
Dauer: ca. 5 h
Treffpunkt: Bahnhof Owen, Eisenbahnstr. 1
Kosten: 10,00 € pro Person
Anmeldung: Bitte bis zum 23. September 2022 unter der Telefonnummer 07021 83306 oder per Mail: ichhabe@lustaufteck.de
Samstag, 1. Oktober 2022
Nach einer kurzen Einweisung wird auf dem Hof gestartet und dann geht es rund eine Stunde lang über die Hochebene, von wo aus man einen wunderbaren Blick auf die Schwäbische Alb hat. Wir folgen den Spuren des hochgehblickt-Weges durch wunderschöne Wälder und entlang weiter Felder. Immer an unserer Seite sind dabei die wunderbar kuscheligen Begleiter mit ihren Kulleraugen. Lassen Sie sich von der Gelassenheit der Alpakas anstecken und entfliehen so für kurze Zeit dem Alltagsstress.
Bei der anschließenden Führung erhalten Sie einen Einblick in die Haltung, Fütterung und Pflege der edlen Andentiere. Ebenfalls wird über tiergestütztes Arbeiten im Rahmen von Therapien sowie der Verarbeitung der Faser anschaulich berichtet.
Während die kleinen Entdecker sich noch ausgiebig in der Indoor-Strohhüpfburg austoben können, genießen alle, die es lieber ruhiger ausklingen lassen, bei einer wärmenden Tasse Kaffee den Blick über die weiten Felder mit den verspielten Alpakas. Auch ein kleines Überraschungsgeschenk wartet am Ende auf die Teilnehmenden.
Termin und Uhrzeit: 01. Oktober 2022, 14:30 Uhr
Dauer: ca. 3 h
Treffpunkt: Alpakafarm Schaber, Nürtingen
Kosten: 35,00 € pro Person, Familienpreis 99,00 € (2 Erwachsene + 1-4 Kinder)
Anmeldung erforderlich: Bitte bis zum 27. September 2022 touristinfo@nuertingen.de / Telefon: 07022 75381