Wie kann man auf Premiumwanderwegen idyllisch und in ursprünglicher Natur wandern, obwohl sie aufgrund ihrer Attraktivität stark genutzt werden? Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie dazu beitragen können, die einzigartigen Kulturlandschaften, die wir so gerne durchwandern, zu erhalten?
Eine abwechslungsreiche Landschaft mit Hangbuchenwäldern entlang des Albtraufs, Wacholderheiden, Weiden, Weinbergen und Streuobstwiesen prägt das Landschaftsbild des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, in das Sie beim Wandern eintauchen können. Die attraktive und intakte Natur ermöglicht Ihnen unvergessliche Erlebnisse, interessante Naturschauspiele und einen Ort zum Abschalten zu finden.
Damit Sie sich an der Kulturlandschaft erfreuen können, sind aufwändige Pflegemaßnahmen notwendig. Insbesondere durch den Rückgang der Schäferei in den letzten Jahrzehnten sind beispielsweise die sehr artenreichen Wacholderheiden vielfach durch Verbuschung verschwunden oder durch starke Verschattung beeinträchtigt.
Ziel der Pflegemaßnahmen im Biosphärengebiet ist die Wiederherstellung großflächig offener, gehölzarmer Kalkmagerrasen unter Berücksichtigung eines vielfältigen, attraktiven Landschaftsbildes. Hierfür werden Sträucher und Gehölze auf verbuschten Wacholderheiden zurückgedrängt. Die stärkere Besonnung fördert charakteristische Tier- und Pflanzenarten. Zudem bleibt das typische Bild der Wacholderheiden erhalten und die Schäfer haben es leichter ihre Herden durch gehölzarmen Heiden zu führen.
Wacholderheiden können Sie beispielsweise auf den HOCHGEHBERGEN »hochgehkeltert« (Neuffener Heide), »hochgehschätzt« (Digelfeld, Hayingen) und »hochgehswiggert« (Heiligental, Münsingen) erleben.
Obwohl Besucher die Natur durch das Wandern auf eine besondere Art und Weise wertschätzen, wird sie dennoch strapaziert. Mit Ihren Spendengeldern möchten wir die bestehenden Naturschutzmaßnahmen unterstützen und neuen Maßnahmen initiieren um so zu zeigen, dass sich Tourismus und Naturschutz ergänzen können.
hochgehspendet: Geben Sie der Natur etwas zurück und helfen Sie mit, die Naturschätze der HOCHGEHBERGE für die Zukunft zu bewahren. Verwenden Sie hierfür bitte folgende Bankverbindung:
Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.
IBAN: DE88 6405 0000 0000 0593 36 I BIC: SOLADES1REU
Verwendungszweck: Hochgehberge-Naturschutz
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Die HOCHGEHBERGE führen auf naturbelassenen Wegen durch das von der UNESCO zertifizierte Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Der Erhalt unserer schützenswerten Kultur – und Naturlandschaft ist uns ein großes Anliegen:
Seien Sie achtsam zur Natur
Wir legen großen Wert darauf, dass Landschaft und Natur durch den Besuch unserer »hochgehberge« Wanderwege nicht gestört werden. Bitte bleiben Sie deswegen auf den Wegen, pflücken Sie keine Pflanzen und hinterlassen Sie keine Abfälle. Beachten Sie die geltenden Regelungen in den Naturschutzgebieten und Kernzonen.
Helfen Sie uns, die Wege zu erhalten
Bitte melden Sie Störungen oder Vandalismus entlang der »hochgehberge« Wanderwege bei der Geschäftsstelle hochgehberge.
Respektieren Sie die Tierwelt
Sie haben auf unseren »hochgehberge« Wanderwegen die Chance, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Bitte stören Sie die Tiere nicht, machen Sie keinen Lärm und leinen Sie Ihren Hund an.
Lernen Sie die Natur kennen
Nur was man kennt, kann man schützen! Wir haben viele Angebote für Sie, wie Sie sich über unsere Naturschätze informieren können. Besuchen Sie ein Informationszentrum des Biosphärengebiets oder buchen Sie eine geführte Tour mit einem Biosphärenbotschafter.
Reisen Sie umweltfreundlich an
In unseren Informationsmaterialien finden Sie alle Hinweise, wie und wo Sie die »hochgehberge« Wanderwege mit Bus und Bahn erreichen können.
Unterstützen Sie die regionale, bäuerliche Landwirtschaft
Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es jede Menge leckere regionale Produkte. In unseren Informationsmaterialien finden Sie alle Hinweise auf Direktvermarkter und Gastronomen, bei denen Sie sich mit regional produzierten Genüssen versorgen können. Durch den Kauf von Produkten der Marke ALBGEMACHT leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft des Biosphärengebiets.