»hochgehtürmt«
Aufgrund eines Sturms liegen mehrere Bäume entlang des Wanderweges quer. Der Forst ist bemüht die Wege sobald wie möglich wieder in Ordnung zu bringen. (Stand: 25.09.2023)
»hochgehträumt«
Aufgrund eines Sturms können vereinzelt noch Sturmschäden (in Form von abgebrochenen Ästen, querliegenden Bäumen o.ä.) entlang des Wanderweges zu Behinderungen führen. (Stand: 25.09.2023)
»hochgehlautert«
Wegen umgestürzter Bäume im Abschnitt zwischen der Ruine Wartstein und der Ruine Monsberg empfehlen wir die offiziell markierte Abkürzung über den Grillplatz Wartsteinbrücke entlang der Lauter. (Stand: 05.09.2023)
»hochgehswiggert«
Aufgrund von Baumaßnahmen im Abschnitt zwischen dem Wanderparkplatz Heiligental und der Burg Derneck ist der Wanderweg bis zum 10. November 2023 gesperrt. Die Ausweisung einer Umleitung ist in diesem Streckenabschnitt leider nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Wacholderheiden am Sternberg sind eines von den wenigen Wiesengebieten, in denen die Heidelerche noch brütet, eine Vogelart, die früher in unseren Wiesen und Weiden weit verbreitet war. Heute sind die Vögel selten geworden. Sie bauen ihre Nester am Boden, versteckt unter Sträuchern und Grasbüscheln. Wenn Spaziergänger, Hunde oder Radfahrer abseits der Wege die Wiesen betreten und sich den Nestern nähern, verlassen sie diese und kehren erst zurück, wenn die Störung vorbei ist. Für die Jungen kann es dann schon zu spät sein. Damit die Heidelerche und andere stark gefährdete Bodenbrüter ihren Nachwuchs wieder erfolgreich aufziehen können, ist es entscheidend, dass Sie von April bis August
Bitte beachten Sie, dass Premiumwanderwege naturnahe Wege sind. Insbesondere nach Regenfällen ist deshalb vor allem auf den Naturpfaden mit einer erhöhten Rutschgefahr zu rechnen. An folgenden Stellen ist besondere Vorsicht geboten:
»hochgehfestigt«
Witterungsbedingt kann es bei aufgeweichtem und matschigem Waldboden auf der steilen Teilstrecke zwischen Balzholz und Burg Hohenneuffen sehr rutschig sein. Gleiches gilt auch bei Nässe für einige Wiesenabschnitte und Teilstücke in den Weinbergen.
»hochgehlegen«
Witterungsbedingt kann es bei aufgeweichtem und matschigem Waldboden auf den steilen und schmalen Teilstrecken zwischen Freilichtmuseum und Brucker Fels sowie vom/zum Beurener Fels sehr rutschig sein.
»hochgehackert«
Nach dem PhänoPfad führt ein schmaler Steig hinauf zum Waldrand. Diese steile Passage kann sehr rutschig sein und erfordert besondere Vorsicht und Trittsicherheit.