»hochgehadelt«
Am Parkplatz Breitenstein wurden die Portaltafel und ein Wegweiser herausgerissen. Außerdem wurden auf dem Weg zum Breitenstein zwei Wegweiser geklaut. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Lieferzeiten einige Wochen dauern wird, bis die neuen Schilder installiert werden können. Nehmen Sie sich daher für alle Fälle eine Übersichtskarte mit oder laden sich die Tour vorher auf Ihr Smartphone, GPS-Gerät etc…(Stand 24.05.2022)
Bitte beachten Sie außerdem, dass es im Hangbereich zwischen dem Breitenstein und dem Bissinger Tal nach Regenfällen sehr rutschig werden kann. Wanderstöcke und gutes Schuhwerk sind unbedingt erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass Premiumwanderwege naturnahe Wege sind. Insbesondere nach Regenfällen ist deshalb vor allem auf den Naturpfaden mit einer erhöhten Rutschgefahr zu rechnen. An folgenden Stellen ist besondere Vorsicht geboten:
»hochgehfestigt«
Witterungsbedingt kann es bei aufgeweichtem und matschigem Waldboden auf der steilen Teilstrecke zwischen Balzholz und Burg Hohenneuffen sehr rutschig sein. Gleiches gilt auch bei Nässe für einige Wiesenabschnitte und Teilstücke in den Weinbergen.
»hochgehlegen«
Witterungsbedingt kann es bei aufgeweichtem und matschigem Waldboden auf den steilen und schmalen Teilstrecken zwischen Freilichtmuseum und Brucker Fels sowie vom/zum Beurener Fels sehr rutschig sein.
»hochgehkämpft«
Die schmalen, teils steilen Pfade vom Startpunkt zum Quenstedt-Denkmal sind insbesondere nach Regenfällen sehr rutschig. Gute Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind unbedingt erforderlich. Wanderstöcke sind empfehlenswert.
»hochgehackert«
Nach dem PhänoPfad führt ein schmaler Steig hinauf zum Waldrand. Diese steile Passage kann sehr rutschig sein und erfordert besondere Vorsicht und Trittsicherheit.